Das unter Creative Commons Lizenz veröffentlichte E-Book „Journalism 2.0 – How to Survive and Thrive“ (PDF-Download, 2 MB) enthält u.a. einige verständlich aufbereitete Informationen zum Video-Storytelling, die vor allem für Einsteiger interessant sein dürften.
Im ersten der drei Kapitel geht es um die üblichen Fragen: Welche Kamera? Welches Zubehör? Wie zeichne ich brauchbaren Ton auf? Warum zoome ich erst und drücke dann auf den Aufnahmeknopf? Wie wähle ich den richtigen Bildausschnitt im Interview?
Ein weiteres Kapitel ist ganz dem Schnitt am Beispiel der beiden kostenlosen Programme iMovie (für Mac-User) und MovieMaker (für PC-User) gewidmet.
Und im letzten Kapitel gibt es noch ein paar Tipps, wie man authentischer beim Sprechen des Off-Textes rüberkommen kann.
Besten Dank wiedermal für diesen wertvollen Hinweis.
An alle VJs, die mit Kamerassistenten arbeiten:
Wenn ihr eine SQN an der Kamera angeschlossen habt, auf welchen Wert pegelt ihr eure Kamera ein, damit der Tonassistent den passenden Grundwert hat?
Ich hatte zwar noch nie einen mobilen Mixer an der Kamera angeschlossen, würde mich bei meiner Kamera aber am Headroom von 12 dB orientieren.
Beim movie-college gibt’s dazu eine Anleitung. Die empfehlen bei digitaler Tonaufnahme etwa -12 bis -18 dB.
Hay Roman!
Danke für die Infoseite! Da ist das echt ganz gut erklärt.