Die 550D / Rebel T2i hat ja leider keinen Kopfhörer-Anschluss, der aber dringend nötig ist, wenn man ohne separaten Rekorder Interviews aufzeichnen möchte. Dank Magic Lantern und mit Hilfe eines kleinen Adapters geht es aber, wenn auch nicht in Top-Qualität.
In den vergangenen Wochen habe ich ausschließlich mit dem experimentellen Magic Lantern-Build vom 13. März gearbeitet, der recht stabil läuft. Aktuell wäre die Version vom 31. März, mit der ich aber keine Erfahrungen gesammelt habe (Übersicht aller Builds).
Außerdem wird ein Audio-Adapter mit einer 3,5mm-Klinkenbuchse Stereo auf 2 x Cinch-Buchse benötigt. Diesen hier habe ich für weniger als zwei Euro (inkl. Versand!) beim Online-Händler meines Vertrauens gefunden.
Der Rest ist prinzipiell einfach, wenn auch nicht optimal. Der Adapter wird mit dem Kopfhörer und den beiden Audio-Cinch-Steckern des AV-Kabels (gehört zum Lieferumfang der 550D) verbunden.
Anschließend Kamera starten und im Magic Lantern-Audiomenue „Loopback“ sowie „Monitoring-USB“ einschalten und „Output-Volume“ auf 6 dB setzen.
Wichtig: Erst jetzt das AV-Kabel in die Kamera stecken. Denn wenn man die Kamera mit eingestecktem AV-Kabel startet, gibt’s kein Bild auf dem internen Display (dafür aber auf einem via AV-Kabel angeschlossenen externen Monitor).
Update (24.04.2011): Mit dem Magic Lantern-Build vom 23. April 2011 ist das Problem mit dem AV-Kabel behoben. Die Kamera kann direkt mit eingestecktem Kabel gestartet werden, das Bild erscheint dann auf dem internen Display. Wer allerdings einen externen Monitor über das AV-Kabel angeschlossen hat, sieht nur für einen kurzen Moment „Magic Lantern …loading…“, danach gibt’s dort kein Bild mehr.
Update (26.04.2011): Und schon wieder gibt es eine neue Version, in der einige Fehler behoben wurden.
Noch ein paar Worte zum Kopfhörer: In der Magic Lantern User Group auf Vimeo empfehlen einige User, einen Kopfhörer mit möglichst geringer Impedanz anzuschließen. Das kann ich aber nicht bestätigen.
Der simple Sennheiser MX 160 (32 Ohm) lieferte kein gutes Ergebnis, ebenso enttäuschte der Philips SHP 1900 (ebenfalls 32 Ohm). Am besten klang es immer noch auf dem Sennheiser HD 280 PRO mit einer Impedanz von 64 Ohm. Vielleicht liegt es daran, dass es ein wirklich komplett geschlossener Kopfhörer ist, der über die Ohrmuscheln nichts hereinlässt.
Ganz allgemein ist die Qualität aber sowieso nicht so gut. Der Sound klingt etwas blechern und trotz 6 dB Verstärkung (maximaler Wert für Output-Volume im Magic Lantern-Menue) nicht besonders kräftig. Aber besser als nichts. Um Störgeräusche zu orten, reicht es allemal.
Was am meisten stört, ist der ganze Kabelsalat (AV-Kabel plus Adapter plus Kopfhörer-Kabel), den man irgendwie am Rig festtapen sollte.
Dank eines Kopfhörerverstärkers (siehe u.A. eBay) wird der Ton so stark, dass man das Output-Volume im ML-Menu locker auf 0 stehen lassen kann. Der Kabelsalat wird mit einem Verstärker natürlich nicht kleiner…
Guter Tipp.
Habe bis jetzt auch mit den Sennheiser die besten Ergebnisse erzielt.
Zum Glück hat man bei der 5D MK3 nicht mehr so viel Kabelsalat von dem Kopfhörer, dafür zahlt man auch etwas mehr ;-)