
Als der australische Mikrofonhersteller Røde vor einigen Monaten eine Neuauflage seines VideoMic Me angekündigt hatte, war ich sehr gespannt darauf, wie gut es sich wohl als schnelle und unkomplizierte Immer-dabei-Lösung für Interviews eignen könnte.
Das alte VideoMic Me hatte mich nie wirklich überzeugt: Es ist mit einem analogen 3.5mm-Klinkenanschluss ausgestattet und daher komplett auf die interne Hardware des iPhones angewiesen, um das analoge Tonsignal in digitale Daten zu wandeln. Diesen Job übernehmen die sog. A/D-Wandler – und die rauschen beim iPhone leider recht stark, was kein Wunder ist, da es sich um ziemlich billige Technik für den Massenmarkt handelt (zumindest ist das so bei meinem iPhone 7, mit dem ich auch sämtliche Tests hier gemacht habe). Das Ergebnis mit dem VideoMic Me waren häufig Aufnahmen, die sich qualitativ kaum von denen der internen Smartphone-Mikros unterscheiden.
Beim VideoMic Me-L ist das anders. Statt analoger Miniklinke ist das Mikrofon mit einem digitalen Lightning-Anschluss ausgestattet und passt somit zu allen iPhones ab Version 5. Außerdem bringt es seine ganz eigenen Audiowandler mit, das heißt: Die gesamte Signalverarbeitung findet im Mikrofon statt, die billigen iPhone-eigenen A/D-Wandler werden komplett umgangen.

Wie das Vorgänger-Modell weist das VideoMic Me-L dank der Nierencharakteristik eine leichte Richtwirkung auf, ideal also für Interviewpartner, die direkt vor der Kamera stehen. Und natürlich genauso gut geeignet für Reporter oder Blogger, die sich mit der rückwärtigen Kamera selbst filmen, denn das Mikrofon lässt sich natürlich auch in die andere Richtung aufstecken.
Die größten Vorteile gegenüber den internen Mikrofonen hat das VideoMic Me-L auf jeden Fall draußen, am ehesten noch bei leichtem bis mittlerem Wind – natürlich nur, wenn man gleichzeitig den Windschutz einsetzt. Dann sind auf kurze Distanz relativ klare und gerichtete Aufnahmen mit beeindruckender Stimmpräsenz möglich, bei denen die internen Mikrofone längst vor den starken Windgeräuschen kapituliert hätten.

Ohne Windschutz ist das VideoMic Me-L in solchen Situationen allerdings überhaupt nicht zu gebrauchen, da es sich extrem anfällig bereits gegenüber leichtem Wind zeigt.
Mit meinem Arbeitspartner und gutem Freund Markus Böhnisch habe ich ein kurzes Test-Interview draußen bei leichtem Wind aufgezeichnet. Darin spricht er über seine Trainertätigkeit für die Deutsche Welle Akademie in Simbabwe.
Ziel bei einer Interview-Aufnahme ist für mich grundsätzlich, dass das Sprachsignal in den Spitzen möglichst im Zielkorridor zwischen -15 und -9 dBFS landet. Später in der Postproduktion hebe ich es in der Regel noch einmal an. Bei Webvideos strebe ich einen Spitzenpegel von -6 dBFS an, bei TV-Beiträgen richte ich mich nach den Vorgaben des Senders (z.B. -9 dBFS). Je rauschfreier die Aufnahme ist, desto mehr Spielraum besteht für die nachträgliche Verstärkung.
Das Interview haben wir in einer typischen, aber unter akustischen Gesichtspunkten sicher nicht idealen Umgebung am Altonaer Fischmarkt aufgezeichnet. Ewa 300 Meter im Hintergrund befand sich ein Container-Verladeterminal, dessen Lärm logischerweise konstant gut hörbar ist.
Ob der angestrebte Zielkorridor erreicht wird, lässt sich mit Hilfe des sehr präzisen Tonpegelmessers der empfehlenswerten App Mavis gut beurteilen. Um annähernd dahinzukommen, habe ich die manuelle Tonverstärkung in Mavis, die direkt auf die A/D-Wandler des VideoMic Me-L zugreift, maximal aussteuern müssen. Der Abstand zu meinem Interviewpartner betrug etwa 70 cm.
Zum Vergleich habe ich jeweils eine Aufnahme mit und ohne Windschutz gemacht sowie eine weitere mit dem internen Mikrofon des iPhone 7, das sich direkt neben dem Objektiv befindet. Da sich das interne Mikrofon in Mavis nicht manuell aussteuern lässt, habe ich für diese Aufnahme die Tonautomatik genutzt.
Video-Link: https://vimeo.com/304369778
Deutlich wird, dass das Mikrofon nicht die richtige Wahl ist, wenn man die eigenen Fragen in gut hörbarer Qualität im späteren Videobeitrag verwenden will. Für solche Zwecke sind die internen Mikros des iPhone 7 wegen ihrer omnidirektionalen Wirkung einfach besser geeignet. Wer allerdings nur die Antworten des Interviewpartners verwendet, holt eine deutlich bessere Sprachqualität heraus, vor allem bei Wind oder – dank der Richtwirkung – in Umgebungen, wo ein gewisser Lärmpegel herrscht (z.B. Stimmenwirrwarr auf Messen, Demonstrationen, Sportveranstaltungen etc.).

Da jede Aufnahme – egal wie gut die Qualität ist – von einem Grundrauschen überlagert wird, steht natürlich die Frage im Raum, ob die eigenen A/D-Wandler des VideoMic Me-L besser (also rauschfreier) sind als die des iPhone 7. In einem absolut stillen Raum habe ich daher einige Vergleichsaufnahmen gemacht. Dabei kam heraus, dass der Rauschteppich des VideoMic Me-L bei maximaler Verstärkung in Mavis bei etwa -58 dBFS liegt. Das ist ein sehr guter Wert, aber Vorsicht: Meine Messmethode war alles andere als wissenschaftlich genau. Zum Vergleich: Das Grundrauschen des internen iPhone 7-Mikrofons neben dem vorderen Objektiv liegt bei automatischem Gain in Mavis unter identischen Testbedingungen bei -52 dBFS. Somit ergeben sich beim VideoMic Me-L 6 dB mehr Spielraum für die nachträgliche Verstärkung gegenüber dem internen Mikrofon.
Übrigens, eine interessante Beobachtung am Rande: Denselben Test habe ich auch mit der für iOS wohl populärsten Videokamera-App Filmic Pro gemacht. Warum auch immer, aber hier lag der Rauschteppich bei ebenfalls maximaler manueller Aussteuerung des VideoMic Me-L bei nicht ganz so guten -52 dBFS. Beim internen Mikro und automatischer Aussteuerung war das Grundrauschen hingegen nahezu identisch zur Mavis-Aufnahme.

An der Rückseite des Mikros befindet sich ein 3.5mm-Klinkenanschluss für einen Kopfhörer – eigentlich ideal, um das Interview abzuhören und ggfs. auf Störgeräusche reagieren zu können. Nur leider ist das Signal auf dem Kopfhörer so leise, dass es unter realistischen Arbeitsbedingungen fast schon wieder nutzlos ist.

Getestet habe ich es mit verschiedenen Kopfhöreren, z.B. dem In-Ear-Kopfhörer Mee Audio M6 Pro 2 (16 Ohm), dem geschlossenen Sennheiser HD 280 pro (64 Ohm), dem geschlossenen Sennheiser HD 25-1 II (70 Ohm) sowie dem geschlossenen Beyerdynamic DT 770 Pro (80 Ohm). Ob sich der Kopfhörer-Ausgang des VideoMic Me-L in Kombination mit neueren iPhone-Modellen anders verhält, kann ich nicht beurteilen.
Wer das VideoMic Me-L allerdings für eigene Beitragsvertonungen nutzen möchte und sich in einen ruhigen Raum zurückzieht, um dann aus möglichst kurzer Distanz auf das Mikrofon zu sprechen, wird mit dem Kopfhörer-Ton durchaus arbeiten können.
Fazit: Das VideoMic Me-L ist eine gute und vor allem kompakte und unkomplizierte Lösung für alle, die mit dem iPhone Interview-Statements für ihre Beiträge aufzeichnen wollen und nah genug an ihre Gesprächspartner herankommen. Vorausgesetzt man nutzt den Windschutz, ist das Mikro vor allem draußen ein wirklicher Gewinn. Wer seine Interviews hauptsächlich drinnen unter guten akustischen Rahmenbedingungen führt, wird den kleinen Unterschied zu den internen iPhone-Mikros kaum vor dem Kaufpreis rechtfertigen können.